Skip to content
Erläuterung der Features

Audiologie

Bei Beltone setzen wir auf einzigartige Technologielösungen, die natürlich klingen, sich natürlich anfühlen und die Menschen auf natürliche
Weise verbinden.

Wir nennen diese Philosophie Organic Hearing. Zwei Markenzeichen der Philosophie des organischen Hörens sind die
Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) und des räumlichen Bewusstseins mithilfe von Strategien, die die Fähigkeit des Gehirns unterstützen, selektiv auf ein bestimmtes Signal zu achten.

Detaillierte Erläuterungen zu den Beltone-Features

Merkmale der Signalverarbeitung

Unsere Signalverarbeitungsphilosophie basiert auf der Analyse der natürlichen Cochlea-Frequenz. Wir waren der erste Hersteller, der diese Analyse in seine Verstärkungsstrategie1 integriert hat, und sie ermöglicht einen natürlichen Klang und eine hervorragende Anpassung.

Die Tonhöhen werden in 17 sich nahtlos überschneidende Frequenzbänder eingeteilt, die der auditiven Bark-Skala entsprechen. Die Bark-Skala umfasst die kritische Bandbreite des menschlichen Gehörs als Skaleneinheit.

Dies ermöglicht einen gleichmäßigen und schnellen Frequenzgang, der die Klangqualität verbessert, Verzerrungen minimiert und ein natürliches und klares Klangbild für den Hörsystemträger schafft.

Vorteile für den Endkunden

Nahezu keine Verzerrung und bemerkenswerte Klangreinheit

1) Groth & Nelson (2005)

Merkmale der Signalverarbeitung

Die Situationsklassifizierung setzt anspruchsvolle Sprach- und Störgeräuscherkennungsalgorithmen ein, basierend auf Frequenzinhalt und der tonalen Ausgewogenheit sowie der zeitlichen Balance der eingehenden Töne.
Die automatische Anpassung der Features basierend auf der Hörumgebung klingt natürlicher und verzerrungsfrei. Bei Geräten mit binauraler situationsabhängiger Verstärkung werden zusätzlich noch Informationen zwischen den Hörsystemen ausgetauscht, um die Umgebung auf Basis von beiden Systemen nachzubilden. Dies ermöglicht eine vollkommen natürliche Darstellung der Hörumgebung und
Nutzer profitieren von der Klangverarbeitung, ohne es überhaupt zu bemerken.

 

Vorteile für den Endkunden

Die Basis, die es erlaubt, die individuellen Präferenzen in 7 Situationen zu berücksichtigen und den Hörkomfort gezielt zu steigern.

Download white paper

Download white paper

Direktionale Funktion

Unsere binaurale Hörstrategie nutzt Echtzeitinformationen über die Umgebung des Nutzers und passt das Mikrofonmuster auf der
Grundlage einer akustischen Analyse der Umgebung an.
Sie können M&RIE (Microphone & Receiver-In-Ear) oder Spatial Sense zur Erhaltung der räumlichen Wahrnehmung verwenden. Hören Sie einfach alles um Sie herum, mit dem branchenweit besten Zugang zum Umgebungsklang.1

360 All-Around ist eine Mikrofonautomatik, die die natürlichen Hörstrategien unterstützt. Hierzu wird das Signal aller vier Mikrofone in einer binauralen Versorgung genutzt, um verschiedene Mikrofoncharakteristiken abbilden zu können.
Alle Frequenzen bleiben in den verschiedenen Hörmodi erhalten, so dass ein natürlicher Klang und ein brillantes Hörerlebnis möglich sind - ohne dass der Kunde einen Finger rühren muss.

Vorteile für den Endkunden

Besseres Hören mit weniger Aufwand in allen Situationen des täglichen Lebens.

1) Im Vergleich zu anderen Premium-Marken mit binauralem Beamforming mit 4 Mikrofonen oder fortschrittlichem Geräuschmanagement haben, Groth et al (2023)

Download white paper

Direktionale Funktion

Front Focus ist für intensive Situationen gedacht, in denen Hörsystemnutzer sich voll auf einen Gesprächspartner konzentrieren möchten.
Mit unserem bilateralen 4-Mikrofon-Beamformer können wir die wahre Stärke der Direktionalität nutzen, um den Hörsystemträger dabei zu unterstützen, das zu hören, was er hören möchte, und gleichzeitig die Umgebungsgeräusche weiterhin wahrzunehmen. Der binaurale Beamformer in Front Focus verfügt über eine höhere Auflösung als das bisherige Ultra Focus und ermöglicht eine erstaunliche Verbesserung der Spracherkennung im Störgeräusch um 150 %.1

Auch in diesem Hörprogramm wird der Nutzer nicht gänzlich von der Umgebung abgeschnitten, denn bis 550 Hz werden Umgebungsgeräusche omnidirektional übertragen. Frequenzen über 550 Hz werden unter der Hinzunahme des binauralen Beamformers direktional verarbeitet. Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.

Vorteile für den Endkunden

Ist das Verstehen des Gesprächspartners in einer lauten Situation zu anstrengend, kann Front Focus eingestellt werden. Sprache von vorne ist klar zu verstehen, umgebende Geräusche werden leiser. 
1) Jespersen & Groth (2022) – Lesen Sie das Whitepaper für weitere Informationen

Download white paper

Direktionale Funktion

Mit M&RIE können Hörsystemnutzer:innen wieder mit ihren eigenen Ohren hören. Durch die Mikrofonpositionierung im Gehörgang kann das Hörsystem den Schall ganz individuell wiedergeben – reflektiert durch die eigene Ohr- und Kopfanatomie. So klingt das Hörsystemsignal nicht nur natürlicher, sondern es werden auch mehr Lokalisationshinweisreize erhalten.
Nutzer können sich besser im Raum orientieren und verschiedene Klangquellen voneinander differenzieren.

Es ist erwiesen, dass es den Höraufwand reduziert und Windgeräusche eliminiert. Das Ergebnis: 99 % der Nutzer, die den M&RIE-Empfänger testen, behalten ihn nach der Testphase1.

Vorteile für den Endkunden

Durch die Nutzung der individuellen Ohranatomie kann ein detailreicheres und volleres Klangbild wiedergegeben werden.
M&RIE unterstützt Hörsystemnutzer:innen optimal in ruhigen bis moderat lauten Hörsituationen.

1) GNOS-Daten zu M&RIE-Anpassungen 2022

Download white paper

Download white paper

Download white paper

Download white paper

Download white paper

Direktionale Funktion 

Verwendet Echtzeitinformationen über die Umgebung des Nutzers, um die Richtmikrofonmuster automatisch gemäß einer binauralen Hörstrategie anzupassen. Kann M&RIE oder Spatial Sense für die Erhaltung räumlicher Hinweise verwenden.
Der binaurale Beamformer maximiert das SNR (Signal-Rausch-Verhältnis) und bewahrt räumliche Hinweise. Er passt die Richtmikrofonmuster automatisch an, um den Kunden in die beste und natürlichste Position zu bringen, damit er das Wesentliche hört und gleichzeitig die Geräusche um ihn herum wahrnimmt.

Vorteile für den Endkunden

Bringt den Kunden in die beste Position, um Geräusche auf natürliche Weise zu hören, damit er in jeder Umgebung besser hören kann. Natürliche Hinweisreize bleiben erhalten, da Sie mehr Umgebungsgeräusche hören und ihr Gehirn kann somit weiterhin  wichtige Informationen einordnen.

Download white paper

Direktionale Funktion 

Bildet ein leistungsstarkes Richtungsmuster aus dem Klang beider Hörsysteme, damit sich Ihr Kunde auf die Person vor ihm konzentrieren kann.
Verwendet einen leistungsstarken 4-Mic-Beamformer aus beiden Hörsystemen, um sich auf die Person vor Ihrem Kunden zu konzentrieren, wenn dieser in sehr lauten Umgebungen zusätzliche Hilfe benötigt.

Es bevorzugt den Schall von der Seite mit dem geringsten Lärm, um die Sprache so klar wie möglich zu machen. Auch wenn die Sprache klarer wird, kann es dem Kunden helfen, die räumlichen Informationen um ihn herum zu behalten, indem es die Sprachfrequenzen für die gezielte Ausrichtung nach vorne und die hohen und niedrigen Frequenzen zur Überwachung der Umgebung nutzt.

Vorteile für den Endkunden

Großartiges Eins-zu-Eins-Hörerlebnis in den schwierigsten Umgebungen. Wenn die Klangumgebung am anspruchsvollsten ist, ermöglicht Ultra Focus seinen Kunden, Sprache zu hören und zu verstehen, um mit anderen in Kontakt zu bleiben. Das Ergebnis ist ein neues Selbstvertrauen in Situationen, die sie sonst vielleicht vermieden hätten. 

Download white paper

Download white paper

Direktionale Funktion

Ermöglicht eine bessere Lokalisation der Geräuschquellen durch die Berechnung räumlicher Signale, die aufgrund der Hörsystemplatzierung hinter dem Ohr gestört sind, sowie deren Auswirkungen auf die Wide Dynamic Range Kompression.

Pinna-Restaurierung Plus maximiert das räumliche Hören im omnidirektionalen Modus. Es ist eine Kombination von zwei Algorithmen. Der erste ist die Pinna-Restaurierung. Dieser bildet das monaurale spektrale Signal des offenen Ohres nach, das durch die Positionierung der Hörsysteme hinter dem Ohr gestört wird. Der zweite Algorithmus bewahrt die interauralen Pegeldifferenzen (ILD), die durch den Kopfschatten hervorgerufen werden. Durch die bilaterale Kompression erhalten wir die natürlichen Lautstärkeunterschiede zwischen den Ohren.

Der Ear-to-Ear Datenaustausch zwischen den Hörsystemen ist analog zu den sich kreuzenden Signalen zwischen den Ohren im auditorischen System. Dies hilft, die natürliche ILD naturgetreu abzubilden.

Vorteile für den Endkunden

Lebendige räumliche Wahrnehmung mit außergewöhnlicher Soundqualität.

Download white paper

Direktionale Funktion

Die Vernetzte Direktionalität 2 bietet räumliche Hinweisreize für eine 3D-Umgebung und Lokalisation im bilateralen omnidirektionalen
Betrieb. Sie ermöglicht die Mikrofonkonfiguration von zwei Hörsystemen, um die binaurale Klangverarbeitung durch das Gehirn
zu unterstützen.
Die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den in jedem Ohr eingehenden Klängen können genutzt werden, um Umgebungsgeräusche nach Wunsch zu verstärken oder zu unterdrücken und ermöglichen uns die einfache Verlagerung unserer Aufmerksamkeit auf verschiedene Geräusche. 

Je nachdem, welches Geräusch zu einem bestimmten Zeitpunkt von Interesse ist, nutzen wir von Natur aus verschiedene Hörstrategien und wechseln unbewusst von einer Strategie, die auf Umgebungsbewusstsein, zu einer Strategie, die auf das Ohr mit der besten Wiedergabe des
interessanten Geräusches setzt.

Vorteile für den Endkunden

Durch die besondere Möglichkeit der unterschiedlichen Mikrofonmodi können Nutzer sich auf das konzentrieren, was sie hören
möchten.

Download white paper

Download white paper

Direktionale Funktion

Automatische Direktionalität, die die besten Mikrofonkonfigurationen für zwei Hörsysteme auf der Grundlage des Pegels und der Position von Sprache und Geräuschen in der Umgebung des Nutzers bestimmt. Fokussieren Sie sich einfach auf den Klang, der Sie interessiert, und nehmen Sie gleichzeitig alle Hintergrundgeräusche wahr.1

Vorteile für den Endkunden

Besseres Hören mit weniger Aufwand.

1) Stender, Kirkwood & Jespersen –Lesen Sie die Whitepaper für weitere Informationen

Download white paper

Download white paper

Direktionale Funktion

Diese Funktion beinhaltet eine asymmetrische Anpassstrategie, in der sich ein Ohr immer im direktionalen (das „Fokus“-Ohr) und ein Ohr immer im omnidirektionalen Modus (das „Monitor“-Ohr) befindet. Als Fokus-Ohr dient dabei immer das besser hörende Ohr. 
Dadurch kann das Gehirn ein einheitliches binaurales Bild erstellen und es erlaubt Nutzern, Hintergrundgeräusche auszublenden. Eine Änderung von Hörprogrammen ist nicht mehr erforderlich und damit erhöht sich der Hörkomfort insgesamt. 

Vorteile für den Endkunden

Besser Hören mit weniger Aufwand.

Download white paper

Direktionale Funktion

Die Ear-to-Ear-Kommunikation wird genutzt, um zu gewährleisten, dass beide Hörsysteme in einer
binauralen Anpassung im gleichen Mikrofonmodus arbeiten.

Vorteile für den Endkunden

Natürliche, unauffällige und automatische Umschaltung der Hörsysteme in den direktionalen Modus, falls es notwendig ist.

Download white paper

Direktionale Funktion

Die Anpassung des smarten Öffnungswinkels ändert sich in Abhängigkeit von der Stärke des Hintergrundlärms und der
Richtung, aus der das Sprachsignal kommt.

Vorteile für den Endkunden

Verbessert das Sprachverstehen in dynamischen, lauten Situationen.

Download white paper

Direktionale Funktion

In der Software kann der nach vorne gerichtete Öffnungswinkel der adaptiven Direktionalität gewählt werden. So wird der Fokus vor den Nutzern sehr schmal oder eher weit.

Vorteile für den Endkunden 

Download white paper

Direktionale Funktion

Die adaptive Direktionalität arbeitet ähnlich wie die fixe Direktionalität, zusätzlichjedoch wechselt die adaptive Direktionalität dynamisch die direktionalen Musterzur Reduktion der lautesten Geräusche von hinten.
Der Vorteil für Nutzer im Vergleich zur fixen Direktionalität ist ein angenehmeres Hören in Umgebungen mit
multiplen, beweglichen oder plötzlich auftretenden Geräuschen.

Vorteile für den Endkunden

Verbessert das Sprachverstehen in dynamischen, lauten Situationen.

Download white paper

Direktionale Funktion

Bei der festen Direktionalität handelt es sich um eine statische hypercardioide Direktionalität. In dieser Einstellung werden Signale von vorn hervorgehoben und Signale von hinten und den Seiten abgesenkt, damit sich der Nutzer besser auf die Signale von vorn konzentrieren kann. Sinnvoll in lauten Umgebungen, um das Sprachverstehen von vorn zu verbessern.

Vorteile für den Endkunden

Verbessert das Sprachverstehen in dynamischen, lauten Situationen.

Download white paper

Direktionale Funktion

Mit unserem Direktionalitäts-Mix wird der natürliche Klang, Lokalisationshinweisreize in den tiefen Frequenzen und der Klang der eigenen Stimme beibehalten. Gleichzeitig unterstützt eine Richtwirkung nach vorne in herausfordernden Situationen mit Störgeräusch das Sprachverstehen.

Vorteile für den Endkunden

Bewahrt die natürliche Wahrnehmung der eigenen Stimme ohne zusätzliche Verarbeitung. Andere Gespräche und Details können rundherum wahrgenommen werden.

Download white paper

Funktion Störschallreduzierung

Die situationsabhängige Verstärkung verbindet die Situationsklassifizierung mit dem realen Leben. Dies gibt Ihnen als Hörakustiker ein einfaches Werkzeug an die Hand, um auf das Feedback und die Erfahrungen der Nutzer einzugehen. Die Situationsklassifizierung erkennt automatisch die Hörumgebung und ändert die Lautstärke auf der Grundlage der Einstellungen in der situationsabhängigen Verstärkung.
Auch die Feinabstimmung wird zum Kinderspiel, denn in der situationsabhängige Verstärkung wird auch der Pegel unserer Störschallreduzierung automatisch angepasst.

Sie stellen einfach die Schieberegler ein, um die Gesamtlautstärke und die Anwendung der Störschallreduzierung in sieben verschiedenen Umgebungen fein einzustellen. Dies erweitert Ihre Möglichkeiten, dem Hörgeräteträger zu helfen, Sprache zu hören, den Hörkomfort zu erhöhen und andere Arten von Geräuschen zu verstärken oder zu unterdrücken.

Für die situative Regelung klicken Sie in der "Störschallreduzierung" auf die Registerkarte "Komfort" auf das Zahnrad, und schon können Sie zu einem komfortablen Hörerlebnis beitragen.

Vorteile für den Endkunden

Der Nutzer genießt optimale Hörbarkeit und Hörkomfort, selbst wenn er sich in schnell wechselnden Klangumgebungen bewegt, ohne dass häufige manuelle Anpassungen erforderlich sind.

Download white paper

Funktion Störschallreduzierung

Die situative Störschallreduzierung beseitigt Störgeräusche. Sprache rückt in den Vordergrund und kann nach den Bedürfnissen des Hörsystemnutzer verstärkt werden. Durch die spezielle Signalverarbeitung werden Sprachsignale nicht beeinträchtigt und der Klang bleibt natürlich.

Hierzu wird innerhalb der einzelnen Bänder das Signal in Störgeräusch und Sprache unterteilt. Danach wird entsprechend
der gewählten Stufe der Störschallreduzierung das Störgeräusch reduziert. Bei Geräten mit einer situationsabhängigen Störschallreduzierung kann die Regeltiefe für jede der 7 Situationen der Situationsklassifizierung individuell eingestellt werden.

Anschließend wird beides wieder zu einem Signal zusammengefügt.

Vorteile für den Endkunden

Verbessert den Hörkomfort ohne Beeinträchtigung des Sprachverständnisses.

Download white paper

Download white paper

Funktion Störschallreduzierung

Die Störschallreduzierung beseitigt Störgeräusche. Sprache rückt in den Vordergrund und kann nach den Bedürfnissen des
Hörsystemnutzer verstärkt werden. Durch die spezielle Signalverarbeitung werden Sprachsignale nicht beeinträchtigt
und der Klang bleibt natürlich. Hierzu wird innerhalb der einzelnen Bänder das Signal in Störgeräusch und Sprache unterteilt. Danach wird entsprechend der gewählten Stufe der Störschallreduzierung das Störgeräusch reduziert

Vorteile für den Kunden

Erhöht den Hörkomfort, ohne das Sprachverstehen zu beeinträchtigen.

Geräuschmanagement-Funktion

Die Detektion von Impulsschall ist vor die eigentliche Signalverarbeitung geschaltet. Die Impulsschallunterdrückung reduziert die
Verstärkung breitbandig in weit unter 0,1 ms, um einen optimalen Hörkomfort zu gewährleisten.
Zum Beispiel reagiert die milde Einstellung in einer ruhigen Umgebung bei einem plötzlich auftretenden Geräusch über 90 dB,
die Einstellungen Moderat und Stark reagieren bei plötzlich auftretenden Geräuschen von mehr als 85 dB. Mit stärkerer Einstellung
verändert sich außerdem der Faktor, um den reduziert wird.

Vorteile für den Endkunden

Verbessert den Hörkomfort und die Klangqualität bei Impulsgeräuschen wie klirrendem Besteck oder klappernden Schlüsseln.

Download white paper

Geräuschmanagement-Funktion

Erkennt und reduziert Windgeräusche, ohne die Verstärkung für andere Geräusche zu verringern. Sorgt für Komfort in der Natur, so dass Wind das Hörerlebnis nicht stört.

Der WindGuard ist eine hochentwickelte Windgeräuschunterdrückung, die:

  1. dauerhaft die evt. Zunahme der Lautstärke auf jedem War-Band überwacht,
  2. die dualen Mikrofone nutzt, um die Stärke der Windgeräusche zu erkennen. Windgeräusche sind eindeutig identifizierbar, da sie nicht gleichmäßig bei 2 Mikrofonen auftreten,
  3. die Windgeräusche reduziert, aber jederzeit die benötigte Verstärkung gewährleistet.

 

Dieser anspruchsvolle Algorithmus variiert mit der Umgebung und dem Pegel der Windgeräusche, so dass die Reduzierung an die jeweilige Situation angepasst wird, ohne die Hörbarkeit anderer Geräusche zu beeinträchtigen.

Vorteile für den Endkunden

Spazieren gehen, Rad fahren, im Garten arbeiten: All dies ist ohne störende Windgeräusche möglich und ohne Verzicht auf die
benötigte Verstärkung.

Download white paper

Geräuschmanagement-Funktion

Reduziert die Verstärkung für sehr leise Pegel, wie zum Beispiel Umweltgeräusche, die nicht von Interesse sind, oder das
Eigenrauschen des Hörsystems.

Über die Expansion kann die Verstärkung für besonders leise Eingangspegel nochmal abgesenkt werden. Mit
zunehmender Stufe wird das Signal auch stärker reduziert. So werden störende Hintergrundgeräusche – aber auch das
Rauschen der Mikrofone – nicht an die Hörer weitergegeben.

Vorteile für den Endkunden

Nutzer, besonders diejenigen mit einem leichtem Hörverlust, werden nicht durch die Geräusche des Hörsystems
gestört. Das Hörsystem selbst arbeitet ruhiger.

Download white paper

Rückkopplungsmanagement-Funktion

Reduziert die Rückkopplung, ohne die Verstärkung zu vermindern und ohne Einschränkung der Klangqualität.

Wenn eine Rückkopplung erkannt wird, wird ein phasenverschobenes Signal angelegt, das die störenden Pfeifgeräusche auslöscht. Das System verwendet zwei individuelle Kontrollsysteme, die zusammenarbeiten, um maximalen Komfort, rückkopplungsfrei zu gewährleisten.

Das System analysiert das Kalibrierungssignal bei der Anpassung und neutralisiert das Feedback mit einem gegenphasigen Signal. Neben dem Signal tragen auch die Ohrgeometrie, die Belüftung und bestimmte Hörsystemkomponenten zum Rückkopplungspfad bei.

Der zweite Teil der Rückkopplungsunterdrückung ist die dynamische Kontrolle. In besonders extremen Situationen wird die Verstärkung schmalbandig gesenkt, sodass ein Sprachverstehen weiterhin gewährleistet ist. Um den Hörkomfort wiederherzustellen, wird die Verstärkung in diesen Frequenzen anschließend stufenweise wieder erhöht.

Vorteile für den Endkunden

Der Nutzer kann selbstbewusst kommunizieren, telefonieren,andere Menschen umarmen, Hüte tragen etc.

Download white paper

Rückkopplungsmanagement-Funktion

Stellt sicher, dass die in der Musik vorkommenden Töne korrekt identifiziert werden, während gleichzeitig echte Rückkopplungen reduziert werden können.

Musik ist aufgrund ihrer Komplexität recht schwierig zu handhaben, insbesondere wenn es darum geht, Rückkopplungen zu vermeiden. Es ist schwierig, echte Rückkopplungen von anderen tonalen Eingangsklängen zu unterscheiden, was bedeutet, dass das Hörsystem möglicherweise eine Flöte hört und versucht, sie zu unterdrücken, was zu einem abrupten und unangenehm klingenden Klangerlebnis führt.

Der Musikmodus verlangsamt die Rückkopplungsauslöschung, um sicherzustellen, dass tonale Klänge nicht abgeschnitten oder verändert werden, und ermöglicht es den Nutzern, in die Töne der Musik einzutauchen, ohne dass die Klangqualität beeinträchtigt wird.

Vorteile für den Endkunden

Rückkopplungen werden verhindert, während die Klangqualität der Musik erhalten bleibt.

Anpassung & Komfortfunktion

Hilft den Kunden, die höheren Töne der Sprache zu hören, die sonst aufgrund Ihres Hörverlusts nicht wahrgenommen werden würden.
Hochfrequente Schallanteile, die aufgrund eines Hörverlustes in den hohen Frequenzen oder Dead Regions in der
Cochlea nicht hörbar sind, werden in den tieffrequenten Bereich verschoben. Die proportionale Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangsfrequenzen wird beibehalten,um die Verzerrungen zu minimieren.

Die verschiedenen Klangverschiebungseinstellungen regulieren die Kniepunktfrequenz (wo die Kompression beginnt) und das Kompressionsverhältnis, wobei eine stärkere Einstellung diese Werte erhöht.

Vorteile für den Endkunden

Verbessert die Hörbarkeit von Sprachsignalen, die andernfalls verloren gehen würden, und erhält gleichzeitig die bestmögliche
Klangqualität.

Download white paper

Ausprobe & Komfortfunktion

Kann während der Anpassung aktiviert werden, um ein gutes Onboarding zu ermöglichen. Er passt die Verstärkung langsam von einem festgelegten Startpunkt bis zu einer definierten Zielverstärkung über einen bestimmten Zeitraum an. Dies hilft dem Nutzer, sich allmählich und bequem an seine Hörsysteme zu gewöhnen, und zwar auf optimale, individuelle Weise.

Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Kunden die Verstärkung erhalten, die sie brauchen, um die Welt und die Klänge um sie herum frei und natürlich zu erleben.

Das in der Anpasssoftware verfügbare Profil "Eingewöhnung" kann auch genutzt werden, um die Anpassung eines neuen Hörsystems zu erleichtern. Das Profil stellt die Verstärkung automatisch auf 70 % des Zielwerts für jede vorgeschriebene Anpassregel ein.

Vorteile für den Endkunden

Ermöglicht einen reibungslosen Einstieg mit einer im Laufe der Zeit steigenden Verstärkung.

Download white paper

Download white paper

Komfort-Feature

Erzeugt therapeutische Klänge zur Linderung von Tinnitus. Sollte in Verbindung mit einer Form der Tinnitus-Therapie verwendet werden. Helfen Sie Ihren Kunden, die Tinnitus-Beschwerden mit wirksamen therapeutischen Klängen zu lindern.

Erstellen Sie das Tinnitus-Programm in der Smart Fit und passen Sie die Frequenz, das Spektrum und die Lautstärke an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden an.

Die Klänge sind anpassbar, sodass Sie den Klang auswählen können, der am besten wirkt. Zu den Optionen gehören weißes Rauschen, rosa Rauschen und eine Reihe von Naturgeräuschen, wie z. B. Wellen.

Die Nutzer können auch von der ReSound Relief-App auf ihren Smartphones profitieren. Mit dieser App können die Nutzer ihre eigenen persönlichen "Klanglandschaften" erstellen, um den Tinnitus zusätzlich zu lindern. Außerdem bietet sie Informationsmaterial über Tinnitus sowie Tipps für einen besseren Schlaf und die Reduzierung negativer Gedankengänge im Zusammenhang mit Tinnitus.

Vorteile für den Endkunden

Bietet personalisierte therapeutische Klänge zur Linderung von Tinnitus.

Download white paper

Download white paper

Anpassung und Komfortfunktion

Optimiert die Lautstärke für Nutzer mit schweren und hochgradigen Hörverlust. Verbessert das Hörerlebnis bei Bedarf durch eine lautere, vollere Klangqualität.
Endkunden mit schweren und hochgradigen Hörverlusten bevorzugen oft eine höhere Tieftonverstärkung als normalerweise vorgeschrieben. Dies trägt dazu bei, die gewünschte Klangqualität zu erreichen, ohne das Risiko von Rückkopplungen zu erhöhen.

Mit der Tieftonanhebung kann der Hörakustiker die Verstärkung der tiefen Frequenzen mit drei Einstellungen schnell und einfach anpassen.

Vorteile für den Endkunden

Das Hörsystem bietet die gewünschte Klangqualität.

Download white paper

Komfort-Feature

Schaltet bei Erkennung eines Telefonmagneten automatisch auf ein Telefonprogramm um.

Vorteile für den Endkunden

Der Nutzer kann bequem telefonieren, ohne auf Hörgeräteprogramme achten zu müssen.

Download white paper